arge-Technik
  • Portal
  • Suche
  • Mitglieder
  • Kalender
  • Hilfe
Es ist: 23.05.2025, 15:33 Hallo, Gast! (Anmelden — Registrieren)
arge-Technik › Technisches › Tips & Tricks, für Autos & Geräte
Elektroautos, das für und wider

Linearer Modus
Elektroautos, das für und wider
30.06.2018, 23:12,
#3
Mensch Offline
Aktivist
***
Beiträge: 70
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2013
RE: Elektroautos, das für und wider
Ok dann weiter in neuem Thema.

Zum Thema Schnellladung: Unabhängig davon, ob nun Kondensatoren oder Lithiumakkus verwendet werden, lässt es sich ja einfach ausrechnen, ob so eine Schnellladung einen großen Autoakkus technisch überhaupt möglich ist. Schließlich besteht so ein Akku nicht nur aus Speicherzellen, sondern auch aus Kabeln und einigem mehr.

Der derzeit größte Teslaakku, mit dem schon fast die Reichweiten von Benzinautos erreicht werden, hat 100 kWh, also 100.000Wh. Bei 400V wären das also 250Ah bzw. 15000Amin (Ampereminuten). Möchte man diesen nun, entsprechend der Zeit eines Flüssikkrafstoffautos in 1min, aufladen, ist dafür eine Stromstärke von 15.000A nötig! Solche Stromstärken sind mit Kabeln nicht möglich. Zum Vergleich. Ein Blitz hat 20.000 Ampere.

Die derzeit leistungsstärksten Ladestationen haben 120kW, damit lässt sich ein 100kWh-Akku also in unter 1 Stunde laden und dürften bei so einer hohen elektrischen Leistung schon an die Grenzen herankommen.

Zum Strompreis: Die letzten Jahre haben doch gezeigt, dass es nicht Ziel ist, möglichst viel günstigen Strom zu produzieren, sondern die Energiekonzerne zu stärken und die Subventionierung von nicht-sinnvollen Stromproduktionen (Öko-Bewegung) zu unterstüzen. Die günstige, saubere Stromproduktion wurde schon beim Bau der Atomkraftwerke versprochen. Kernfusionsreaktoren sind frühstens in 30 Jahren einsatzbereit.

Zusätzlich werden wir alle zu Stromsparern erzogen und es wird uns eingeblößt, wir wären schlechte Menschen, wenn wir einen hohen Stromverbrauch hätten. Uns wird sogar vorgeschrieben, welche Geräte mit welchem Stromverbrauch wir benutzen dürfen. Dabei gleichzeitig die Elektromobilität zu fördern = mit vielen Millionen Euro zu unterstüzen und dies auch noch Umweltbonus zu nennen, widerspricht sich! Wenn zur Stromproduktion weiterhin Bergbau/Tagebau betrieben werden muss und bei Elektromotoren noch zusätzlicher Bergbau/Tagebau für den Abbau von seltenen Erden benötigt wird, bleibe ich lieber bei ein Ölraffinerien, die Maschinen mit Energie versorgen, die größtenteils aus einfachen Eisenlegierungen bestehen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


Nachrichten in diesem Thema
Elektroautos, das für und wider - von Mensch - 29.06.2018, 21:02
RE: Elektroautos, das für und wider - von edaffner - 29.06.2018, 23:00
RE: Elektroautos, das für und wider - von Mensch - 30.06.2018, 23:12
RE: Elektroautos, das für und wider - von edaffner - 01.07.2018, 23:49
RE: Elektroautos, das für und wider - von Mensch - 02.07.2018, 23:30
RE: Elektroautos, das für und wider - von edaffner - 03.07.2018, 22:05
RE: Elektroautos, das für und wider - von Mensch - 05.07.2018, 23:56
RE: Elektroautos, das für und wider - von edaffner - 06.07.2018, 22:47
RE: Elektroautos, das für und wider - von Mensch - 10.07.2018, 06:56
RE: Elektroautos, das für und wider - von edaffner - 10.07.2018, 23:01

  • Druckversion anzeigen
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
  • Foren-Team
  • Kontakt
  • Diskussionen über Technik und -grenzen
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • Alle Foren als gelesen markieren
  • RSS-Synchronisation
Es ist: 23.05.2025, 15:33 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group.