arge-Technik
  • Portal
  • Suche
  • Mitglieder
  • Kalender
  • Hilfe
Es ist: 23.05.2025, 20:22 Hallo, Gast! (Anmelden — Registrieren)
arge-Technik › Technisches › Antigravitation - Levitation
Gelungenes Antigrav-Experiment

Linearer Modus
Gelungenes Antigrav-Experiment
10.01.2017, 11:19, (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2017, 22:47 von edaffner.)
#8
edaffner Offline
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment
Hallo Mensch, Mensch - Gestern, 01:48
Zitat:Ich durfte heute einen halben Meter Schnee von meinem Auto schaufeln, das habe ich auch noch nicht erlebt.
So ist nun mal das Leben, manches muß man erst einmal erleben um zu verstehen, was die Bayern jedes Jahr mitmachen.  Wink

Zitat:Das ist natürlich möglich. Aber welch ein starkes Mangetfeld möglich wäre, um so etwas Schweres wie ein Glas hochzuheben, kannst du dir ja selbst mal ausrechnen. Diese Energie erreicht man nicht mit 6 AAA Batterien und einem Telefon, welches meist mit unter einem Watt sendet.
Nun ja, als Techniker weiß ich natürlich, was die Schulphysik lehrt. Aber betrachten wir mal die Sache aus der Perspektive des Experiment-Darstellers. Er sieht die Sache vielleicht so (meine Annahme).
Die verschiedenen Materialien saugen ähnlich wie ein Permanent-Magnet die Energie aus der Umwelt; hier vmtl. elektronenverwandte Elementarteilchen wie z.B. Leptonen, die mit Hilfe der Mikrowellen eine andere energetische Ebene erreichen, die uns noch fremd ist.
Soweit der von mir nachvollzogene Gedankengang. Fakt ist allerdings, daß seine Anordnung m. E. falsch dargestellt ist, denn Aluminium zu Kupfer ergibt das elektrochemische Element einer Zelle von einer Batterie mit 2 V= pro Zelle. Die Amperé-Zahl ist abhängig von der cm²-Fläche. Wobei Kupfer positiv ist und Alu negativ.
Zitat:Wenn du in der Richtung experimentieren willst, wären für dich vielleicht auch die Lifter/Ionenwindgeräte/Biefeld-Brown-Effekt-Fluggeräte interessant. Allerdings benötigen diese ein Vielfaches der Energie zum Schweben, die sie selbst mitführen könnten. Und du würdest auch da nur nachbauen, was schon viele vor dir versucht haben.
Außer den H2O-Ofen werde ich nichts ohne weiteres nachbauen und selbst da werde ich eigene Wege gehen, weil lernen und verstehen das Element eines Technikers ist, zudem weiß ich als Konstrukteur, wie sehr man sich auf bereits erarbeite Grundlagen verlassen kann, jedoch nicht immer, wenn man neue Wege ausprobieren muß. Also kann ich Dir versichern, das ich da nicht ganz blind ran gehe.
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


Nachrichten in diesem Thema
Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 04.01.2017, 11:50
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 04.01.2017, 12:32
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von Mensch - 04.01.2017, 19:33
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 05.01.2017, 11:18
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 19.04.2017, 11:19
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 06.01.2017, 00:24
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 07.01.2017, 11:00
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von Mensch - 09.01.2017, 02:48
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 10.01.2017, 11:51
RE: Gelungenes Antigrav-Experiment - von edaffner - 10.01.2017, 11:19

  • Druckversion anzeigen
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Foren-Team
  • Kontakt
  • Diskussionen über Technik und -grenzen
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • Alle Foren als gelesen markieren
  • RSS-Synchronisation
Es ist: 23.05.2025, 20:22 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group.