arge-Technik
  • Portal
  • Suche
  • Mitglieder
  • Kalender
  • Hilfe
Es ist: 23.05.2025, 23:07 Hallo, Gast! (Anmelden — Registrieren)
arge-Technik › Technisches › Das Perpetuum Mobile › Mechanische Modelle
Das rein mechanische Modell

Seiten (2): 1 2 Weiter »
Thema geschlossen 
Baumstrukturmodus
Das rein mechanische Modell
27.12.2013, 11:12, (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2016, 11:24 von edaffner.)
#1
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
Das rein mechanische Modell
Hallo Leute,

es gibt einige Varianten des Perpetuum Mobile, die bei genauer Betrachtung nicht halten was sie versprechen, weil sie nicht funktionieren können, da ich oder auch andere Konstrukteure so manches in der Euphorie übersehen.

Die Physik ist ein gnadenloser Lehrmeister, daß muß man dabei beachten, was man leider oft genug nicht tut, oder aber einfach manche Begebenheit übersieht oder einfach noch kein Wissen darüber vorhanden ist.

Wie zum Beispiel bei diesem von mir angefertigten Denkmodell.
   

Obwohl das Ungleichgewicht deutlich zu sehen ist, läuft es trotzdem nicht, weil die Kettensteuerung sich gegenseitig blockiert.

Aber so was muß man erst Wissen, bevor man es belächeln kann.

MfG.
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
02.03.2015, 20:43,
#2
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
Hallo Leute,

edaffner schrieb:es gibt einige Varianten des Perpetuum Mobile, die bei genauer Betrachtung nicht halten was sie versprechen, weil sie nicht funktionieren können, da ich oder auch andere Konstrukteure so manches in der Euphorie übersehen.

Die Physik ist ein gnadenloser Lehrmeister, daß muß man dabei beachten, was man leider oft genug nicht tut, oder aber einfach manche Begebenheit übersieht oder einfach noch kein Wissen darüber vorhanden ist.

An so einem Modell habe ich gearbeitet nach meiner schweren Krankheit, weil mich die Idee nicht los ließ, daß es möglich ist, die Schwerkraft zusätzlich zum Gewichte heben zu benutzen, was es auch brav tut, nur..........
 

geht jetzt das Hochladen von Bildern wieder nicht!
Ich werde mal nachfragen, woran es liegt, Blush
und später fortfahren.
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
06.03.2015, 00:12, (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2015, 00:14 von edaffner.)
#3
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
Was mir noch einfällt, warum es so schwer ist ein Perpetuum Mobile zu realisieren, liegt an der Tücke der Kreisfrequenz, weil diese über vier Quadranten geht, wovon drei im sogenannten negativen Bereich liegen.

1. Quadrant des Koordinaten-System ist positiv und in der Regel läuft es da ausgezeichnet.

2. Quadrant wird negativ, wegen der Rückwärtsbewegung des Kreises.

3. Quadrant ist negativ, weil die Arbeitsgewichte angehoben werden müssen und in Regel steht spätesten hier alles bzw. pendelt aus.

4. Quadrant ist negativ, da die Aufwärtsbewegung noch nicht zu Ende ist.

Wie die Quadranten zu setzen sind liegt am Konstrukteur, da diese von der Laufrichtung abhängig sind. Die schulische Erklärung ist von links nach rechts, also entsprechend dem Uhrenprinzip ausgerichtet.

Das Problem ist, daß sich zwei Kreissysteme gegenläufig ausbilden können und zwei Kreissysteme benötigt man auch beim Perpetuum Mobile schon allein wegen dem Impulserhaltungssatz der Physik!  Idea
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
22.03.2015, 09:58, (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2015, 11:46 von edaffner.)
#4
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
Hallo Leute,

auf Grund der im vorigen Beitrag erkannten Daten werde ich das empirische Forschen über das rein mechanische Modell einstellen.
Zum einen ist die zu erwartende frei werdende Energie zu gering und zum anderen scheint es so zu sein, daß das Gesetz zur Impulserhaltung nicht erfüllt werden kann.

In jedem Fall zeigt meine siebenjährige Forschung auf diesem Gebiet auf, daß die Steuerung des Ganzen von der Ebene des Arbeitskreises getrennt werden muß.

Es bleibt also nur noch die Möglichkeit über ein elektromechanisches Modell, das ich demnächst in Angriff nehme.

MfG.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
30.08.2015, 12:08,
#5
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
(22.03.2015, 09:58)edaffner schrieb: Hallo Leute,

In jedem Fall zeigt meine siebenjährige Forschung auf diesem Gebiet auf, daß die Steuerung des Ganzen von der Ebene des Arbeitskreises getrennt werden muß.

Und genau diese Trennung der Steuerung ist der Grund der Verzweiflung, die einen beschleicht, wenn nichts funktionieren will.

Mir ist jedoch noch ein Weg eingefallen, alle physikalischen Gesetze in Einklang zu bringen ohne auf eine Zuführung einer fremden Energieform zurück greifen zu müssen.

Aber so was dauert natürlich einige Wochen und erst dann werde ich mich wieder melden.

MfG.
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
23.01.2016, 11:32,
#6
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
Rein mechanische Versuche und das Forschen darüber wird vorübergehend ausgesetzt.
Nach dem Umzug in das neue Forschungslabor werde ich mit Kombinationen arbeiten und mehr die Elektrizität bemühen.
Der Grund: Elektrizität hat eine so geringe Masse, daß sie bei dieser Art Forschung vernachlässigt werden kann.
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
18.04.2016, 16:17, (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.2016, 12:46 von edaffner.)
#7
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
(18.04.2016, 06:45)Magnetos schrieb: https://web.facebook.com/- Link nicht mehr aktiv

Hallo Magnetos,

ja ja, der hätte beinahe mein System erkannt, aber mit einem mechanischen Flip Flop wollte ich nicht arbeiten.
Mein System, das so ähnlich arbeitet, wird sich drehen, aber vorerst muß ich meinen Umzug auf die Reihe bringen.
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
31.07.2016, 12:06,
#8
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
(18.04.2016, 16:17)edaffner schrieb: ja ja, der hätte beinahe mein System erkannt, aber mit einem mechanischen Flip Flop wollte ich nicht arbeiten.
Mein System, das so ähnlich arbeitet, wird sich drehen,.......

Nur noch eine kleine Weile, dann ist es geschafft und ich kann weiter forschen.

Das neue Labor muß nur noch aufgeräumt werden und ein stärkerer Stromkreis eingezogen ergibt eine sichere Funktion für die Maschinen. Idea
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
07.09.2016, 01:49,
#9
Magnetos Offline
Aktivist
***
Beiträge: 106
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
Ja leider ists weg 

Magnetos
Suchen
10.09.2016, 18:51, (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2016, 18:54 von edaffner.)
#10
edaffner Online
Konstrukteur
******
Beiträge: 562
Themen: 123
Registriert seit: Dec 2013
RE: Das rein mechanische Modell
(07.09.2016, 01:49)Magnetos schrieb: Ja leider ists weg 

Magnetos

Dafür gibt es andere.


oder? Wer weiß noch einen? Idea
edaffner@outlook.com
Homepage Suchen
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Seiten (2): 1 2 Weiter »
Thema geschlossen 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Das elektromechanische Modell edaffner 7 65"."141 24.09.2017, 09:49
Letzter Beitrag: edaffner

  • Druckversion anzeigen
Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste
  • Foren-Team
  • Kontakt
  • Diskussionen über Technik und -grenzen
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • Alle Foren als gelesen markieren
  • RSS-Synchronisation
Es ist: 23.05.2025, 23:07 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group.