21.11.2018, 00:14
Da hat man nun den Salat.
Man meint man käme in eine schöne Wohnung und dann bemerkt man erschreckt dunkle Flecken in den Ecken, obwohl man den Sommer über fast ganztägig
gelüftet hat.
Der Grund ist für einen Techniker schnell ermittelt, denn nicht das lüften verhindert den Schimmel, sondern eine trockene Wand.
Nur ist das Problem nicht so einfach abzustellen, weil Häuser oft nicht ausreichend isoliert sind und kalte Wände eben die Eigenschaft besitzen, Wasserdampf in Feuchtigkeit zu kondensieren und daß ist das ärgerliche an dieser Art Physik, weil sich der Schimmel im feuchtwarmen Klima so wohl fühlt, daß er zu riechen beginnt und einen die Frau auffordert, diesem Zeug schleunigst den Garaus zu machen.
Kopfschmerzen mit hundert Fragezeichen nach dem wie beseitigt man diesen ekelhaften Zustand der auch noch die Gesundheit gefährdet ist der Grund, warum so mancher Familienvater nach der Chemiekeule greift, denn im Internet gibt es hunderte Angebote dazu und man fühlt sich leicht überfordert, weil man vergessen hat, daß die Natur für jedes Problem ein Mittel hat, in diesem Fall
nämlich das Salz
Es hat den Vorteil, daß es nicht nur Bakterien in die Schranken weist, sondern auch noch geruchlos ist und nicht wie das chlorhaltige Bleichmittel penetrant die Geruchsnerven belästigt, sondern den Schimmelgeruch eliminiert.
Im Mischungsverhältnis von 500 g Salz auf 1,5 ltr. Wasser ist das Salz auch gegen den Schimmel nachhaltig wirksam und zudem noch sprühfähig in diversen Sprühflaschen von Haushaltsmitteln.
Nach zwei Tagen Trocknungszeit kann man bei schwarzen Flecken diese mit der Stahlbürste abbürsten, weil da die Sporen nicht mehr ausfliegen können, denn diese sind abgestorben.
Ich persönlich habe in die Salz-Mischung noch fünf Päckchen Zitronensäure dazu getan damit die Sache etwas breitbandiger wird, aber muß nicht unbedingt sein.
Man meint man käme in eine schöne Wohnung und dann bemerkt man erschreckt dunkle Flecken in den Ecken, obwohl man den Sommer über fast ganztägig
gelüftet hat.
Der Grund ist für einen Techniker schnell ermittelt, denn nicht das lüften verhindert den Schimmel, sondern eine trockene Wand.
Nur ist das Problem nicht so einfach abzustellen, weil Häuser oft nicht ausreichend isoliert sind und kalte Wände eben die Eigenschaft besitzen, Wasserdampf in Feuchtigkeit zu kondensieren und daß ist das ärgerliche an dieser Art Physik, weil sich der Schimmel im feuchtwarmen Klima so wohl fühlt, daß er zu riechen beginnt und einen die Frau auffordert, diesem Zeug schleunigst den Garaus zu machen.

nämlich das Salz

Es hat den Vorteil, daß es nicht nur Bakterien in die Schranken weist, sondern auch noch geruchlos ist und nicht wie das chlorhaltige Bleichmittel penetrant die Geruchsnerven belästigt, sondern den Schimmelgeruch eliminiert.
Im Mischungsverhältnis von 500 g Salz auf 1,5 ltr. Wasser ist das Salz auch gegen den Schimmel nachhaltig wirksam und zudem noch sprühfähig in diversen Sprühflaschen von Haushaltsmitteln.
Nach zwei Tagen Trocknungszeit kann man bei schwarzen Flecken diese mit der Stahlbürste abbürsten, weil da die Sporen nicht mehr ausfliegen können, denn diese sind abgestorben.
Ich persönlich habe in die Salz-Mischung noch fünf Päckchen Zitronensäure dazu getan damit die Sache etwas breitbandiger wird, aber muß nicht unbedingt sein.